Ergotherapeut*in gesucht – mit Herz, Hirn & einem Hauch Verrücktheit! 

Willkommen bei Ergotherapie Jana Janeck – dem Ort, wo Therapie bunt, lebendig und manchmal ein bisschen wild ist!

Du bist Ergotherapeut*in und hast Lust auf eine Praxis, die mehr nach Abenteuer als nach Akten klingt? Du liebst es, mit Kindern zu lachen, mit Erwachsenen zu staunen und mit deinem Team zu spinnen (im besten Sinne)? Dann lies weiter – wir könnten dein neues Zuhause sein!

? Was dich bei uns erwartet:

  • Ein kunterbuntes Team mit Herz und Humor
  • Therapie mit Tieren, Natur, Farben, Musik und ganz viel Gefühl
  • Raum für deine Ideen, deine Eigenheiten und deine Superkräfte
  • Eine Praxisleitung, die lieber „Wow!“ sagt als „So macht man das halt“
  • Flexible Arbeitszeiten, faire Bezahlung und Kaffee, der wirklich schmeckt

? Was wir uns wünschen:

  • Du bist staatlich anerkannte*r Ergotherapeut*in (klar, aber mit Sternchen!)
  • Du kannst mit Kindern, Erwachsenen und Chaos umgehen
  • Du magst kreative Ansätze, narrative Doku und echte Begegnungen
  • Du hast Lust auf Mitgestalten, Mitlachen und Mitwachsen

? Was du bekommst:

  • Einen Arbeitsplatz, der sich wie ein Lieblingsort anfühlt
  • Fortbildungen, Teamtage und spontane Tanzpausen
  • Ein Logo, das rund ist – und ein Team, das dich auffängt

Klingt verrückt? Ist es auch. Und genau deshalb lieben wir’s.

 Bewirb dich jetzt – ganz formlos, ganz du. Per Mail, Post oder Brieftaube oder per whatsapp.  Hauptsache, du bringst dich mit!

Ergotherapie Jana Janeck – Mahlzow, Insel Usedom
 praxisorganisation@ergotherapie-insel-usedom.de
 03836 / 2769777 oder 0173/6356844  

 


 

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Jana Janeck (geb. Herrfurth), ich bin staatlich anerkannte Ergotherapeutin und seit 2011 Inhaberin einer ergotherapeutischen Praxis, die erst in Karlshagen zu finden war und ab dem 01.12.2021 in WOLGAST/MAHLZOW, denn wir sind umgezogen!

Meine Mitarbeiter/innen und ich möchten Sie auf den folgenden Seiten zu einem Rundgang durch unser tägliches Arbeitsfeld einladen, sowie Ihnen die Ergotherapie und uns als Team näher bringen.

Uns kennzeichnet vorallem die Arbeit mit unseren vierbeinigen Co-Therapeuten, den Praxishunden Teddy und Schoko, und unseren zweibeinigen Therapiehühnern, die schon in so manchem Patienten/innen einen ganz neuen Antrieb geweckt haben.

Sollten Sie Fragen oder Bedarf an Beratung haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-mail zur Verfügung.

 

Und nun, viel Spaß beim Stöbern!

Was ist Ergotherapie?

Ergotherapie wird vom griechischen Wort "ergon" (bed. tun, handeln) abgeleitet und unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind.

Ziel ist, sie bei der Durchführung bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit, in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken und ihnen zu ermöglichen, individuelle Handlungskompetenzen zu entwickeln, wieder zu erlangen oder zu erhalten.

Hierfür dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung, die dem Menschen im Laufe der Therapie zu eigener Handlungsfähigkeit im Alltag oder im Beruf, zu gesellschaftlicher Teilhabe und einer Verbesserung seiner Lebensqualität verhelfen.

 

Dies geschieht, je nach Diagnose und Therapieziel, in einer der vier Behandlungsformen des deutschen Heilmittelkataloges:

1. sensomotorisch- perzeptive Behandlung

2. motorisch- funktionelle Behandlung

3. psychisch- funktionelle Behandlung

4. Hirnleistungstraining

 

Ergotherapie ist ein ärztliches Heilmittel, das wie Physiotherapie und Logopädie von fast allen Ärzten verordnet werden kann und von der Krankenkasse bezahlt wird.

Lediglich der gesetzlich vorgeschriebene Eigenanteil, muss von Erwachsenen ohne Gebührenbefreiung selbst getragen werden.

Ergotherapie kann auch als Hausbesuch verordnet werden!

 

Die 5 Behandlungsbereiche

Pädiatrie

Betrifft Kinder vom Säuglings- bis zum Jugendalter mit Einschränkungen, z.B.:

 

Störungen des Bewegungs-

ablaufs infolge von Hirnschäden, Wahrnehmungs- defiziten oder Koordinations-

störungen (Grob- & Feinmotorik)

 

Sinnesbe-hinderung

(Taubheit, Blindheit)

 

Beeinträchtigung der kognitiven Entrichtung

im Zusammenhang mit Wahrnehmungs-

störungen

 

Störung der Sozialentwicklung und

Kommunikations-

fähigkeit

 

Pychische Erkrankung

z.B. Verhaltensstörung

 

frühkindl. Autismus

 

Lern- und geistige Behinderung

 

Syndrome

 

Geriatrie

Patienten mit alterbedingten, ständig veränderbaren Krankheiten, z.B.:

 

Schlaganfall

 

Morbus Parkinson

 

Multiple Sklerose

 

Morbus Alzheimer

 

Rheumatische Erkrankungen

 

sowie Zustand nach Tumorentfernung, Amputationen oder Frakturen

 

durch Förderung der motorisch-funktionellen

Fähigkeiten für Mobilität und Geschicklichkeit

 

Aktivierung kognitiver Fähigkeiten

 

sowie Anleitung zur Selbsthilfe Essen & Trinken,

 Körperpflege & Bekleidung, für eine größt mögliche Selbstständigkeit

 

Orthopädie

Patienten aller Altersstufen mit Störungen aus den Bereichen:

 

Orthopädie

 

Traumatologie

 

Rheumatologie

 

durch Übungen zur Beweglichkeit, Muskelkraft, Ausdauer, Belastbarkeit und Sensibilität 

 

sowie Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbstständigkeit

 

Psychiatrie

Patienten aller Altersstufen mit  

 

psychotischen,

 

neurotischen 

 

oder psycho-somatischen Störungen

 

durch Erhalten der psychischen Grundleistungs-funktionen, wie Antrieb,   Motivation,   Belastbarkeit, 

Ausdauer, Selbstständigkeit

 

Körperwahrnehmung und

Wahrnehmungs-verarbeitung

 

Erhalt und Verbesserung kognitiver Funktionen

 

und Vermittlung von Selbstvertrauen und Stabilität

 

Neurologie

vorallem Erkrankungen des zentralen Nervensystems, z.B.:

 

Schlaganfall

 

Schädel-Hirnverletzungen

 

Querschnitts-lähmung

 

oder Multiple Sklerose

 

durch Hemmung und Abbau krankhafter Haltungs- und Bewegungsmuster

 

Verbesserung zentral bedingter Störungen von Grob- und Feinmotorik,

Koordinations- und Gleichgewichts-funktion

 

Verbesserung von neuropsycho-logischen

Defiziten und Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit

 

Training von Alltagsaktivitäten

 

Beratung von Hilfsmitteln